Der „Glöckner von et Hamm“
Zu diesem Plattdeutschen Namen kam Kurt Franke, weil er sich seit einigen Jahren um die Glocken, das Uhrwerk und die Läute Maschine unserer Kirche kümmert. Ein einzigartiges Ehrenamt in unserer rheinischen Kirche. Seit er die Betreuung übernommen hat, zeigt die Uhr des Kirchturms auf die Minute genau die richtige Zeit an. Das empfindliche Uhrwerk muss bei Kälte oder Hitze jeweils neu eingestellt werden. Kurt Franke hat sich nicht nur mit der Technik beschäftigt, sondern weiß auch über die Geschichte der Glocken Bescheid, so dass seine Kirchturm Führungen am Tag des Denkmals von unseren Gästen gerne besucht werden.
60 Jahre Kirchenuhr mit Läutemaschine von 1959
(Kurt Franke)
Zur Kircheneinweihung im Jahr 1834 wurde wahrscheinlich eine mechanische Uhr mit Läutemaschine eingebaut, die aber keine Außenuhranzeige hatte. Bei meinen Recherchen habe ich im Gemeindearchiv noch nichts gefunden
Im April 1929 realisierte man eine Uhr mit elektrischer Läutemaschine. Damit wurden die Glocken 1 und 2 nun geläutet. Ob eine Außenuhranzeige mit montiert wurde, ist nicht bekannt.
Im August 1950 wurde dann überlegt, eine neue Uhr mit elektrischer Läutemaschine anzuschaffen. Auch sollte an allen Turmseiten eine Außenuhr angebracht werden.
Angebote wurden eingeholt und die Firma Perrot bekam am 04. März 1959 den Zuschlag. Ab dem 11. September 1959 folgte dann die Montage.
Die feierliche Einweihung der Uhr erfolgte dann zusammen mit der Glocke 3 beim Jubiläumsgottesdienst am Sonntag, 04. Oktober 1959.
Die „neue“ Uhr hat drei Außenuhranzeigen:
auf der Nordseite (Löhnen)
auf der Westseite (Mehrum)
auf der Südseite (Möllen)
Zahlen und Zeiger waren vergoldet. Der Ziffernblattkranz hat einen Durchmesser von 150 cm. ca. 120 cm lang ist der große Zeiger, der kleine ca. 80 cm.
Im 6 Stunden-Rhythmus wird die Uhr täglich elektrisch aufgezogen. Ein Zugdraht steuert den Halbstunden- und Stundenschlag zur Glocke 2.
Eine zusätzliche 24 Stunden Uhr regelt das 07, 12 und 18 Uhr Läuten. An Samstagen werden alle drei Glocken um 18 Uhr gleichzeitig geläutet, wir nennen das „Den Sonntag einläuten“.
Die Außenuhranzeige wird durch ein Eisenstangensystem mit Umlenkgetrieben gesteuert.
Nach der letzten Instandsetzung des Systems im Oktober 2013 funktioniert bis heute fast alles ohne Probleme.
© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.